Zentriert auf Kundenzufriedenheit, reagieren Sie schnell und effizient auf Probleme und gehen Sie auf verschiedene Bedürfnisse während des Nutzungsprozesses ein.
Behandlung von Qualitätsproblemen
Bei Produktionsqualitätsproblemen wie Rissen oder Beschädigungen des Geschirrs wird Umtausch oder Rückgabe unterstützt (Originalverpackung muss erhalten bleiben und das Produkt muss sich im unbenutzten Zustand befinden). Nach Erhalt der Problemrückmeldung wird die Situation innerhalb von 24 Stunden bestätigt und die Rückgabe, der Umtausch oder die Rückerstattung wird innerhalb von 3 Werktagen abgeschlossen.
Anleitung zur Verwendung
Geben Sie Vorschläge zu den Einsatzmöglichkeiten von Geschirr (z. B. Vermeidung des Servierens von zu heißen Speisen und Vorschläge zur kurzfristigen Verwendung für saure/ölige Speisen usw.).
Beantworten Sie Fragen zur Nutzung in Echtzeit per Telefon und Kundendienstmitteilungen.
Beschwerdeantwort
Akzeptieren Sie Feedback von mehreren Kanälen, wie z. B. Telefonanrufen und Online-Kundenservice. Alle Beschwerden/Vorschläge werden zu 100% akzeptiert. Für allgemeine Probleme wird innerhalb von 24 Stunden eine Lösung bereitgestellt. Bei komplexen Problemen wird der Bearbeitungsfortschritt innerhalb von 3 Werktagen mitgeteilt.
Diese FAQ behandelt häufig gestellte Fragen wie Produktsicherheit (Materialien, Tests auf gefährliche Stoffe), Anwendungsszenarien (Hoch-/Niedertemperaturbeständigkeit, Arten von anwendbaren Lebensmitteln), Wartungsvorkehrungen (Feuchtigkeitschutz, Vermeidung von längerem Kontakt mit speziellen Lebensmittelzutaten) und After-Sales-Richtlinien (Rückgabe- und Umtauschbedingungen und -verfahren) und bietet Ihnen klare Antworten und Anwendungshinweise.
Holzböden sofort nach Gebrauch mit warmem Seifenwasser abwaschen. Vermeiden Sie langes Einweichen. Gründlich mit einem Tuch trocknen und vollständig an der Luft trocknen lassen, um eine Feuchtigkeitsansammlung zu vermeiden, die Schimmelbildung verursacht.
Nein. Extreme Hitze und Feuchtigkeit in Mikrowellen und Geschirrspülern können zu Verformungen, Rissen und Beschädigungen von Holzlöffeln führen. Waschen Sie diese immer von Hand und halten Sie sie von direkten Wärmequellen fern.
Risse entstehen durch zu hohe Feuchtigkeit oder Trockenheit. Wenn das Brett zu stark austrocknet, zieht sich das Holz zusammen und reißt. Umgekehrt führt langes Einweichen zu Quellen und schließlich zu Rissen. Regelmäßiges Ölen des Brettes hilft, den Feuchtigkeitshaushalt zu erhalten.
Stellen Sie eine Paste aus Backpulver und Wasser her und schrubben Sie den fleckigen Bereich vorsichtig mit einer weichen Bürste. Gründlich abspülen und sofort trocknen. Bei hartnäckigen Flecken können Sie auch versuchen, die Oberfläche mit einer Mischung aus Zitronensaft und Salz zu reiben.
Ja, Holzutensilien sind hitzebeständig und reagieren nicht mit heißen Speisen oder geben keine schädlichen Chemikalien ab. Vermeiden Sie jedoch plötzliche extreme Temperaturänderungen, z. B. das Eintauchen eines kalten Holzutensilies in siedende Flüssigkeit, da dies zu Rissen führen kann.
Für den regelmäßigen Gebrauch sollten Sie Ihr Holzgeschirr alle 2 bis 4 Wochen ölen. Wenn Sie es seltener verwenden, reicht einmal alle 2 bis 3 Monate aus. Anzeichen dafür, dass Ihre Holzartikel geölt werden müssen, sind ein trockenes, mattes Aussehen oder eine raue Textur.
Holzlöffel sind schonend zu Antihaftbeschichtungen und verkratzen diese nicht, daher sind sie eine sichere Wahl zum Kochen. Ihre weiche Textur sorgt dafür, dass Ihr Kochgeschirr länger in gutem Zustand bleibt.
Anhaltende Essensgerüche können vom Holz absorbiert werden. Um Gerüche zu entfernen, weichen Sie das Geschirr 15 bis 20 Minuten lang in einer Lösung aus warmem Wasser und weißem Essig ein, dann waschen und trocknen Sie es wie gewohnt. Sie können die Oberfläche auch mit Zitronenscheiben oder einer verdünnten Teebaumöl-Lösung einreiben.
Holzlöffel an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Vermeiden Sie dichtes Stapeln, da dies zu Verwerfungen führen kann. Das Aufhängen oder Aufbewahren in einem Besteckhalter mit genügend Abstand zwischen den einzelnen Teilen ist ideal.
Ja, Holzgeschirr ist im Allgemeinen sicher für Kinder und Babys, solange es aus lebensmittelechtem Holz hergestellt und mit ungiftigen Ölen oder Versiegelungen behandelt wurde. Überprüfen Sie die Produktetiketten auf Sicherheitszertifizierungen und vermeiden Sie die Verwendung von Holzartikeln mit Splittern oder rauen Kanten.